Digitale Schule der Zukunft
Ziele der DsdZ ist langfristig eine flächendeckende 1:1-Ausstattung zu erreichen und unseren Schülern eine optimale Vorbereitung auf die digitale Zukunft zu bieten. Digitale Medien und Werkzeuge eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur Information, Kommunikation und kreativen Arbeit. Verfügen alle Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe bzw. Klasse über ein mobiles Endgerät, kann der digital gestützte Unterricht in allen Unterrichtsfächern noch besser realisiert werden. Analoge und digitale Medien greifen dabei ineinander und ermöglichen eine abwechslungsreiche und zeitgemäße Unterrichtsgestaltung. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Geräten wird im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern intensiv reflektiert und eingeübt. So werden sie fit für die digitale Gegenwart und die Anforderungen der Zukunft.
Alle Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe erhalten die Möglichkeit, dass sie – auf freiwilliger Basis – privat beschaffte iPads im Unterricht einsetzen können. Das Tolle: Die Eltern dieser Kinder erhalten im Rahmen der Beschaffung einen Zuschuss.
Dringende Bitte an alle Eltern, die sich freiwillig am DSDZ-Programm beteiligen wollen:
- Kaufen Sie nicht voreilig ein Gerät! Es besteht aktuell keine Eile.
- Warten Sie unbedingt weitere Informationen auf dem für Sie eingeplanten Elternabend ab.
Sie erhalten die Informationen zum Elternabend im Nachgang über den Schulmanager zugeschickt.
Im Rahmen der „Digitalen Schule der Zukunft“, eine Initiative der bayerischen Staatsregierung, integrieren wir digitale Medien, um den Unterricht kompetenzorientiert zu gestalten. Sie helfen dabei, Lerninhalte anschaulicher zu vermitteln, die Motivation der Schülerinnen und Schüler durch abwechslungsreiche Aktivitäten zu steigern und den Bezug zur Lebenswelt zu stärken.
Durch den Einsatz digitaler Medien fördern wir kreatives, kooperatives und problemlösendes Arbeiten. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten zudem wertvolle Gelegenheiten, ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien zu erweitern. Diese Methoden unterstützen ein nachvollziehbares und nachhaltiges Lernen, berücksichtigen unterschiedliche Lernvoraussetzungen und stellen die Schüler in den Mittelpunkt des Unterrichts.
Digitale Medien spielen im Rahmen der Beteiligung an der „Digitalen Schule der Zukunft“ eine zentrale Rolle bei der individuellen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler und unterstützen sie in ihrem selbstgesteuerten Lernen. Sie ermöglichen es uns, den Lernfortschritt präzise zu beobachten und differenzierte, lernstandsspezifische Aufgaben anzubieten.
Durch den Einsatz digitaler Medien können wir den Unterricht gezielt ergänzen und individuell fördern. Zudem erleichtern sie selbstgesteuerte Lernprozesse und verbessern die Kommunikation und das Feedback zwischen Lehrkräften und Lernenden.
Durch die Beteiligung an der „Digitalen Schule der Zukunft“ möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, selbstbestimmt an der digitalen Gesellschaft teilzunehmen. Wir vermitteln klare Regeln zur Nutzung digitaler Geräte und reflektieren den verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Informationen.
Dabei legen wir Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler die rechtlichen Grundlagen für die Nutzung und Verbreitung digitaler Inhalte kennen. Sie lernen, die Glaubwürdigkeit verschiedener medialer Quellen kritisch zu hinterfragen und den Einfluss der Medien auf Wertvorstellungen und Weltbilder zu reflektieren.
Zwar verfolgen wir nicht primär das Ziel, die Schultaschen zu erleichtern – ein angenehmer Nebeneffekt ist es aber doch, wenn die Schülerinnen und Schüler ihre Schulbücher zuhause lassen können und stattdessen ihr Schulbuch digital dabei haben.
Wenn Sie diesen Vorteil Ihrem Kind ermöglichen wollen, haben Sie nun die Möglichkeit diese Lizenzen für Ihr Kind zu erwerben.
Ob Sie sich an diesem Angebot beteiligen, steht Ihnen frei.
Das Angebot für Ihr Kind hat Angebotscharakter und basiert auf Freiwilligkeit.
Wir würden uns selbstverständlich freuen, wenn Sie sich dazu entschließen würden, damit möglichst alle Schülerinnen und Schüler der Klasse über ein eigenes Gerät verfügen. Denn dadurch wird die Lern- und Arbeitssituation in einer Klasse homogen.
Soweit Erziehungsberechtigte bzw. volljährige Schülerinnen und Schüler das Angebot einer staatlich bezuschussten Eigenbeschaffung nicht annehmen, können Schulen nach Möglichkeit die fehlenden Geräte aus ihrem Bestand an Schülerleihgeräten zur Verfügung stellen. Eine Beschaffungsp5licht entsprechender Geräte für den Schulaufwandsträger wird hierdurch nicht begründet.
Nach aktuellem Sachstand können wir nicht zusichern, dass Ihr Kind ein schulisches Leihgerät verwenden kann, da diese bereits anderweitig im schulischen Einsatz sind.
Nach Auskunft des Sachaufwandsträgers dürften die Geräte auch nur auf den schulischen Vormittag begrenzt an Schülerinnen und Schüler ausgegeben und nicht mit nach Hause gegeben werden. Insofern wäre mit dieser Lösung nur bedingt eine 1:1- Situation herstellbar, weil beispielsweise keine Zugangsdaten abgespeichert werden könnten (Zugang zu Mails, Fotos, Dateien usw.) und auch keine Dateien auf dem Gerät abgespeichert werden könnten.
Wir haben uns aus verschiedenen Gründen für die Einbindung Ihrer privaten Geräte über ein sogenanntes MDM (Mobile Device Management) entschieden. Dadurch bewegt sich Ihr Kind während der Schulzeit in einem sicheren und geschützten Raum.
Das bedeutet:
- Sie sind als Erziehungsberechtigte dennoch außerhalb der Schulzeit in der Lage, Apps zu installieren und zu löschen.
- Sie können Ihren Kindern im privaten Umfeld Nutzungsrechte einräumen oder diese beschränken.
Ja.
Diese Frage können wir weder pauschal mit “JA” noch mit “NEIN” beantworten.
Generell gilt: Wir werden uns bemühen, dass wir den Schülerinnen und Schülern bei auftretenden Problemen zur Seite stehen und sie im Rahmen des Möglichen unterstützen. Da wir selbst iPads nutzen, sollte das in den meisten Fällen gut funktionieren.
Treten jedoch beispielsweise Probleme dadurch auf, dass z. B. beim Download / Kauf einer App die notwendigen Passwörter nicht vorliegen (in der Regel werden vermutlich die Eltern App-Käufe genehmigen und bezahlen), dann können wir an der Stelle nicht helfen.
Bei technischen Problemen, die mit der Hardware (iPad, Stift usw.) zu tun haben, werden wir vermutlich nicht helfen können, zumal vielleicht auch Garantie- und Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Verkäufer / dem Handel zum Tragen kommen.
Sie können ein bereits vorhandenes privates Gerät verwenden, solange es den technischen Mindestkriterien der Schule entspricht. Weitere Informationen dazu erhalten Sie beim Punkt „Mindestkriterien“.
- Eine finanzielle Förderung ist nur möglich, wenn das Gerät nach dem Stichtag gekauft wurde.
- Zudem muss das Gerät den von der Schule festgelegten technischen Mindestkriterien entsprechen und ein entsprechender Kau5beleg vorliegen.
- Die Zuwendung wird als Projektförderung in Form einer Festbetragsfinanzierung als einmaliger, nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von 350 Euro je förderfähigem Endgerät gewährt. Liegen die Anschaffungskosten unter dem Festbetrag, ist die Zuwendung auf den Betrag der Anschaffungskosten begrenzt.
- Neben Neugeräten werden auch Refurbished-Geräte bezuschusst. Refurbished-Geräte sind aber nur dann förderfähig, wenn sie von gewerblichen Händlern und mit einer Garantie* von mindestens einem Jahr erworben werden.
*Beachten Sie den Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie: - Die gesetzlich vorgeschrieben Gewährleistung (Mängelhaftung) für Gebrauchtgeräte beträgt (mindestens) zwölf Monate. Sie bezieht sich auf Schäden, die bereits zum Zeitpunkt des Kaufs vorhanden waren. Eine Garantie hingegen ist eine zusätzlich zur Gewährleistung angebotene Dienstleistung des Händlers. Diese deckt Defekte ab, die innerhalb des garantierten Zeitraums eintreten (eigenverschuldete Defekte ausgeschlossen).
Details zu den Vorgaben können Sie in der offiziellen Bekanntmachung nachlesen:
www.gesetze-bayern.de
Diese Voraussetzungen bzw. Ausstattungsmerkmale muss das Gerät Ihres Kindes mindestens erfüllen, damit es a) bezuschusst und b) bei uns in der Schule eingesetzt werden kann:
- iPad 9. Generation oder neuer (Neugerät bei Händler oder Refurbished mit min. 1 Jahr Händlergarantie)
- min. 64 GB mit 10,2‘‘ Bildschirmdiagonale
- Bluetooth Kopfhörer
- Pencil (auch von anderen Herstellern)
- Einbindung in das schulische MDM
Folgende, zusätzliche Ausstattungsmerkmale empfehlen wir Ihnen. Diese werden aber nicht bezuschusst:
- Schutzhülle (z.B. mit integrierter Tastatur und Stifthalter)
- Geräteversicherung (bei Beschädigung, Verlust oder Diebstahl etc.
- ggf. noch eine Schutzfolie für den Bildschirm (fühlt sich an wie Papier, erleichtert das Schreiben mit dem Pencil)
Uns ist wichtig zu betonen, dass wir uns für iPads (Apple) und nicht gegen andere Systeme entschieden haben.
Einzelne Gründe für diese Entscheidung listen wir im Folgenden auf:
Uns ist eine homogene Gerätestruktur sehr wichtig.
- Alle Lehrkräfte sind mit dienstlichen iPads ausgestattet. Sie verfügen über entsprechendes Know-How im Umgang mit den Geräten und können so die Schülerinnen und Schüler sehr gut unterstützen.
- Als Schule verfügen wir über mehrere iPad-Koffer und setzen diese bereits seit mehreren Jahren regelmäßig im Unterricht ein. Auch viele Schülerinnen und Schüler sind somit mit der Verwendung von iPads vertraut.
- Alle Unterrichtsräume sind mit Apple-TVs ausgestattet, über die man vergleichsweise einfach den Bildschirm jedes iPads präsentieren lassen kann. Dies ermöglicht es, dass grundsätzlich auch jede Schülerin und jeder Schüler seine Arbeitsergebnisse unkompliziert präsentieren kann.
Schulartübergreifend sammeln Schulen positive Erfahrungen beim täglichen Einsatz.
- Die Erfahrung mit dem Einsatz von iPads im Bildungsbereich sind schulübergreifend sehr positiv. Die Geräte können äußerst zuverlässig und wenig fehleranfällig eingesetzt werden.
- Die Akku-Laufzeiten sind sehr gut, so dass sich die Geräte auch im schulischen Einsatz bewähren.
Die Geräte überzeugen durch eine vergleichsweise lange Lebensdauer.
- Die Versorgung mit Updates für Apps und Betriebssystem ist ebenfalls sehr gut und ermöglicht einen langjährigen Einsatz. Die langjährige Erfahrung mit diesen Geräten bestätigt, dass beim Kauf eines Neugeräts mindestens 5 Jahre Updates für das Betriebssystem und für viele der installierten Anwendungen gewährleistet sind.
Die 1:1-Ausstattung von Lernenden mit digitalen Endgeräten ist weder Selbstzweck noch losgelöst von pädagogischen Prämissen, sondern eine aus der Kultur der Digitalität resultierende Notwendigkeit, um die Jugend von heute auf die Welt von morgen vorzubereiten. Empirische Erkenntnisse der (medien-)pädagogischen Forschung belegen in diesem Kontext:
- einen klaren Zusammenhang zwischen der Anzahl der mobilen Schülergeräte und der Häu5igkeit von deren Einsatz zu Lernzwecken,
- einen Konnex zwischen der Nutzungsfrequenz digitaler Medien für schulische Zwecke mit den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler,
- eine Steigerung des Lernerfolgs bei Lernmethoden, in denen digitale Medien von Schülerinnen und Schülern aktiv in kollaborativer und interaktiver Weise eingesetzt werden,
- eine intensivere Zusammenarbeit, auch über das Klassenzimmer hinaus, innerhalb von Tablet-/ Notebook-Klassen sowie
- eine nachhaltige Motivationssteigerung bei Schülerinnen und Schülern mit personalisiertem Zugang zu einem in ihrem Besitz be5indlichen mobilen Gerät.
Es stehen in der Schule derzeit keine verschließbaren Schränke oder Spinde zur Verfügung. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Geräteversicherung, die Schäden durch Beschädigung oder Verlust abdeckt.
6. Jahrgangsstufe
In den 6. Klassen können die Kinder die Geräte unter folgenden Voraussetzungen einsetzen:
- Die Nutzungsregeln wurde unterschrieben.
- Das iPad darf ausschließlich zur Nutzung im Rahmen des unterrichtlichen Bedarfs eingesetzt werden.
- Eine darüber hinausgehende Nutzung ist nur mit Einverständnis der jeweiligen Lehrkraft zulässig.
Nein. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es wichtig ist, dass die Kinder VOR dem Einsatz der Geräte eine gewisse Grundschulung durchlaufen. Hierfür nehmen wir uns an ausgewählten Tagen gezielt Zeit. Wir bitten daher noch um ein wenig Geduld.